Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Laufzeit: April 2018 – Januar 2022
Es fallen in der Baupraxis immer
mehr Gewerke übergreifende, komplexe Aufgaben und Fragestellungen im
Zusammenhang mit den Themen „energieeffizientes Planen, Bauen und Wohnen“ an.
So werden mit „SmartHome“ und „SmartGrid“ die Sektoren der lokalen
Energienutzung und Energieerzeugung künftig stärker untereinander vernetzt. Die
dezentrale Energieerzeugung stellt höhere Anforderungen an die
Installationstechnik und erfordert eine Kopplung mit Speichersystemen, z.B. mit
stationären Batteriesystemen oder auch dem Elektroauto. Eine fachgerechte Planung
und Ausführung durch Erkennung und Anwendung von exakten und individuell
geeigneten Lösungsmöglichkeiten erfordert Systemdenken. Durch
Energiedaten-Managementsysteme und die digitale Vernetzung von Prozessen und
Unternehmen verändern sich Installationsvorgänge und stellen zudem elementar
wichtige Anforderungen an die Versorgungs- und Datensicherheit der Systeme.
Diese Entwicklungen setzen einen hohen Kenntnisstand aller an der Planung und
Ausführung beteiligten Akteure voraus.
Das Vorhaben „Digitales branchenübergreifendes Dienstleistungs- und Weiterbildungs-Netzwerk „fokus.energie“ für die Fachkraft von Morgen“ zielt auf die Entwicklung niedrigschwelliger digitaler Weiterbildungsangebote speziell zu den Schnittstellen-Themen für Baupraktiker und Auszubildende. Die Zielgruppe des Projektes sind Fachkräfte in Handwerksbetrieben, die ihre Kompetenzen zu Schnittstellen-Themen rund um die energetische Gebäudesanierung und mediengestützter Lernformen ausbauen wollen. Als weitere Zielgruppe werden in den Fachschulen Auszubildende eingebunden, um einerseits die junge Generation frühzeitig für das Thema zu sensibilisieren und ihnen andererseits Zugang zu neuen Lernformen (E-Learning) zu verschaffen.
Im Rahmen des Vorhabens werden einschlägige Lerninhalte didaktisch aufbereitet und digitale Bildungsangebote erarbeitet. In der als Pilotregion dienenden TechnologieRegion Karlsruhe wird in dem bereits bestehenden Netzwerk fokus.energie eine branchenübergreifende Transferstelle für alle Gewerke rund um energieeffizientes Bauen und die energetische Gebäudesanierung als Plattform für digitale Weiterbildung und für die digitale Transformation aufgebaut.
Aktuell wird der Prototyp des Tools erarbeitet.