Bundesministeriumfür Wirtschaft und Energie (BMWi)
Laufzeit: August 2016 – Juli 2019
Städte leisten einen wesentlichen
Beitrag für eine nachhaltige, d.h. energieeffiziente Entwicklung in den
Industrieländern. In dieser Schlüsselfunktion können sie die Aktivierung
möglichst vieler in einer Stadt agierender Entscheidungsträger vorantreiben.
Denn die Investoren (private Haushalte, Unternehmen etc.) sind diejenigen, die
das meist schon vorhandene Energie- und Klimaschutz-Konzept auch umsetzen und
investive und organisatorische Innovationsprozesse in Gang bringen können.
Diesen Prozess gilt es zu intensivieren. Energieeffiziente und CO2-mindernde
Strukturen der Energienutzung und -versorgung können dabei viel
kosteneffizienter und schneller erreicht werden, wenn sich möglichst viele der
o. g. Akteure zeitlich simultan den Herausforderungen einer nachhaltigen
Entwicklung der Energiestrukturen in einer Stadt (und ihrer Umgebung) stellen
(Multi-Ebenen Governance).
Die tri-nationale Zusammenarbeit
erfolgt zwischen den Städten Karlsruhe (Deutschland), Salzburg (Österreich) und
Winterthur (Schweiz).
Die Ziele des Vorhabens wurden in zwei Phasen
angegangen:
Keine Einträge vorhanden
Am 12.04.2018 findet das Stadtbauforum in Karlsruhe zum Thema Denkmalschutz und energetische Sanierung statt.
Am am 4.-5. Oktober 2017 fand das dritte tri-nationale Treffen der Umsetzungsphase in Winterthur statt.
Am 28.-29. Juni wurden die DACH-Thematiken im Rahmen der CEB besprochen.